Muss ein Kleingartenpächter Obst und Gemüse anbauen?
Ja, ein reiner Ziergarten mit Blumen und Sträuchern ist verboten, genauso wie den gesamten Kleingarten in eine Spielwiese für Kinder zu verwandeln. Nach der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs sind Kleingärtner verpflichtet, auf mindestens einem Drittel der Fläche Obst und Gemüse für den eigenen Bedarf anzubauen (Az. IIIZR 281/03). Diese sogenannte Fruchtquote überprüft der Vorstand des Vereins. Unterschreiten zu viele Parzellen diese Quote, liegt keine kleingärtnerische Nutzung mehr vor. Der Eigentümer des Grundstücks, oft die Stadt, der Bund oder die Deutsche Bahn, dürfte dann das Grundstück zurückfordern. „Das ist schon vorgekommen“, sagt Thomas Wagner vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde.
Von den einzelnen Beiträgen im rechten Unterverzeichnis können wir Ihnen eine Kopie als PDF-Datei schicken
Zum Vergrößern auf die entsprechenden Seiten rechts klicken.
Hier gelangen Sie zu den Frauen-Fachberatungsterminen 2020 des Stadtverband Dortmunder Gartenvereine
Hier gelangen Sie zu den Fachberatungsterminen 2020 des Stadtverband Dortmunder Gartenvereine
Ein alter Brauch besagt, in die Erde zunächst einen grünen (frischen rohen) Hering zu geben und darauf die Tomate zu setzen.
Bienen brauchen heimische Pflanzen
Einblicke in Bienenhaltung und Honiggewinnung hat Norbert Froelich am Tag der deutschen Imkerei gegeben. Der Imker ist jedoch nicht nur Freund zehntausender Bienen in seinem Garten.
Was Bienen brauchen und wie man allerhand andere nützliche Insekten in seinen Garten lockt, erklärte Imker Norbert Froelich.